Aktuelles

Adventskonzert am 02.12.2023

Der Gesang- und Musikverein Mistelfeld lädt am 1. Adventssamstag, den 2. Dezember, zum traditionellen Adventskonzert ein, das eine festliche Atmosphäre und besinnliche Klänge verspricht. Acht Solisten sowie Musik- und Gesangsgruppen werden auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Den Konzertbesuchern erwartet eine einzigartige Darbietung von weihnachtlichen Liedern, klassischer Musik und festlichen Melodien.

 

Fester Bestandteil des jährlich stattfindenden Konzertes sind die Blechbläser der Leuchsentaler Blasmusik unter der Leitung von Norbert Brand. Auch die Bläserklasse sowie ein Querflötenquartett hat in den letzten Wochen viel geprobt, um ihre Musikbeiträge harmonisch vortragen zu können. Sängerin Sophie Kölsch wird von Dr. Fabian Brand an der Orgel begleitet und Pfarrer Henryk Chelkowski wird wieder an der Orgel alle Register ziehen. Ein Highlight ist sicherlich die Gesangsgruppe "Die Graatzer", die mit mehrstimmigem Gesang weihnachtliche Weisen zu Gehör bringen wird. Die Sopranistin Radka Loudova-Remmler wird in diesem Jahr vom Klosterlangheimer Frauenchor "Cantiamo" begleitet. Erstmals beim Adventskonzert dabei ist das Duo "Willy und Manfred", die mit nachdenklichen Schlagern unterhalten werden.

 

"Lassen Sie sich von unseren Akteuren in eine vorweihnachtliche Stimmung entführen und genießen Sie einen Abend voller musikalischer Höhepunkte!", lädt 1. Vorsitzender Karl-Heinz Dorsch zum Besuch des Konzertes ein. Zwischen den Darbietungen sorgen besinnliche Texte für Kurzweil.

 

Das Adventskonzert findet am Samstag, den 2. Dezember, in der St.-Andreas-Kirche statt. Beginn ist um 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr). Der Eintritt ist wie immer frei. Im Anschluss bewirten die Mistelfelder die Gäste mit Glühwein, Plätzchen und Lebkuchen auf dem Kirchplatz.

 



Rückblick 52. Leuchsentaler Heimatfest

 

Der Gesang- und Musikverein feierte in diesem Jahr vom 28. April bis 1. Mai das 52. Leuchsentaler Heimatfest. Viele Gäste strömten in das gastliche Spankorbmacherdorf, gab es doch 4 Tage lang auf dem Festplatz zwischen der Kirche St. Andreas und der alten Schule ein abwechslungsreiches Musik- und Rahmenprogramm.

 

Bereits am Freitag verzauberte die oberfränkische Kultband "Silhouettes" die vielen älteren Fans. Die 1966 gegründete Band gehört seit über 5 Jahrzehnten zu den festen Größen der Live-Musikabende in ganz Oberfranken. Bis weit nach Mitternacht wurde bei Rocktitel aber auch sanften Balladen ausgiebig getanzt. Bernd Krauß (Fidele Musikanten) überzeugte am Samstag das jüngere Publikum mit deutschen Schlagern. Mit ihm wechselte sich Gerd Backert ab, der mit Gassenhauern und fränkischen Kult-Songs für ausgelassene Partystimmung sorgte. Natürlich durften seine deftigen Trinksprüche nicht fehlen. Den ganzen Abend wurde kräftig geschunkelt, gesungen und geklatscht.

 

Bei herrlichem Wetter kamen am Sonntagvormittag viele Schaulustige nach Mistelfeld um eine stattliche Anzahl von Oldtimern zu bewundern. Und am Nachmittag zeigten rund 200 Kinder und Jugendliche beim Festival der Nachwuchskapellen und Bläserklassen die ganze Bandbreite ihres Könnens. Die achtköpfige Formation "Brass`d scho" wurde am Abend mit viel Herzblut ihrem Motto "Von Böhmisch bis Pop" gerecht.

 

Höhepunkt des Programms am Maifeiertag war das Konzert der Leuchsentaler Blasmusik. In den vergangenen Wochen hat die 25-köpfige Gruppe unter der Leitung von Norbert Brand viel geprobt um die musikalische Qualität der einzelnen Register zu verbessern. Und das Programm konnte sich sehen lassen: Es waren bekannte Märsche wie "Hoch Heidecksburg" von Rudolf Herzer oder der von den Bamberger Don Bosco Musikanten arrangierte "Oberfranken-Masch" zu hören.

 

 

Eine Uraufführung war auch die Polka der Hergolshäuser Musikanten "Für Leo". Die anspruchsvolle Polka hat Rudi Fischer seinem zweiten Sohn "Leo" gewidmet. Bei den einzelnen Teilen dieses Titels charakterisiert der Vater dabei musikalisch mit schönen und abwechslungsreichen Themen und Melodiebögen die unterschiedliche Stimmungslage seines Sohnes. Das Gesangsduo Kathi Fischer und Nikolas Brehm verstanden es, das volle Festzelt zum Mitsingen zu animieren. Der reichliche Applaus zeigte, dass die Mistelfelder Musiker bei diesem Konzert wieder einmal ihrem Motto "So schön klingt Blasmusik…" gerecht wurden. Das Konzert war die Abschlussveranstaltung des Projektes "Endlich Schluss mit Corona: Steigerung des musikalischen Niveaus der Blaskapelle", welches im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert wird. Mit diesem Förderprogramm soll der Amateurmusik im ländlichen Raum geholfen werden.

 

In der Großraumbar im Schulsaal der alten Schule wurden schmackhafte Cocktails angeboten. Das wäre noch nichts Besonderes, wenn da nicht noch je Menge alkoholfreie Mixgetränke auf der Getränkeliste standen. Da gab es fantasievolle Kreationen wie Coconut Kiss und Biene Maja. Ganz besonders zu empfehlen waren die Kreationen Florida und Wake Up, alkoholfreie Cocktails aus mehreren vitaminreichen Säften. Und so konnte man den ganzen Abend vergnüglich in der Bar sitzen, Freunde treffen und gute Drinks zu sich nehmen. Und das Beste ist, dass man nach der großen Party verantwortungsbewusst noch sicher nach Hause fahren konnte. Die Verantwortlichen unterstützen durch diese konsequente Umsetzung des Jugendschutzes die Aktionen des Landkreises "Unser Landkreis Lichtenfels gemeinsam gegen Drogen!".

 

Insgesamt war das 52. Leuchsentaler Heimatfest ein schöner Erfolg für die "Blasmusik", eine gute Werbung für den Gesang- und Musikverein und das gesamte Spankorbmacherdorf Mistelfeld.

 




Probenwochenende in Waischenfeld 31.03. - 02.04.2023

Die Leuchsentaler Blasmusik hat beim Probenwochenende in Waischenfeld zahlreiche neue Stücke für die anstehende Spielsaison einstudiert. Neben der umfangreichen Probenarbeit hatten die Musikerinnen und Musiker in der Fränkischen Schweiz auch jede Menge Spaß. Die Weiterbildung wird im Rahmen des Impuls-Förderprogrammes des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) gefördert.

 

Dass die Mistelfelder ihrer traditionellen Blasmusik und ihrem Motto "So schön klingt Blasmusik…" auch in diesem Jahr treu bleiben, zeigt die Auswahl der neu einstudierten Musikstücke: So wurde unter der Leitung der Dirigenten Norbert Brand und Dominik Laubert intensiv geprobt und vor allem böhmische Titel einstudiert. Aber auch mit neuen Arrangements beliebter Titel wie "Fliege mit mir in die Heimat" und dem "Böhmerwald-Walzer" wollen die Mistelfelder Musiker beim Publikum punkten. Solostücke wie die "Trommel-Parade" für das Schlagzeug oder die "Froschpolka" für die Posaune standen ebenfalls auf dem Probenprogramm.

Das Probenwochenende in den Räumen des Musikvereins Waischenfeld ist Teil des Förderprogramms IMPULS, welches durch dem Bundesmusik-verband Chor & Orchester (BMCO) unterstützt wird. Denn der Gesang- und Musikverein hat sich mit dem Projekt "Endlich Schluss mit Corona: Steigerung des musikalischen Niveaus der Blaskapelle!" beworben und den Zuschlag bekommen. Mit dem Förderprogramm IMPULS soll der Amateurmusik im ländlichen Räumen geholfen werden. Es soll den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen.

Die Musikstücke wurden von Tontechniker Günther Reitwießner live aufgenommen. Somit konnten die Defizite nach jedem Stück sofort vorgespielt und Harmonie, Rhythmik und Dynamik deutlich verbessert werden. Dominik Laubert sorgte zwischen den Unterrichtseinheiten mit theoretischem Unterricht für etwas Abwechslung und vertiefte so die theoretischen Kenntnisse der 25 Musikerinnen und Musiker.

Drei gemeinsame Probentage festigen auch die Musikergemeinschaft. Leider musste die geplante Wanderung zu einer bekannten Brauereigaststätte in Nankendorf wegen Dauerregen abgesagt werden. Dies tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch, denn die beiden geselligen Abende stärkten das Zusammengehörigkeitsgefühl und gaben Gelegenheit zum intensiven Austausch über alle Altersgruppen hinweg. "Das Probenwochenende war überaus effektiv und die Leuchsentaler sind sehr gut für die anstehenden Auftritte vorbereitet!", weiß Dirigent Norbert Brand. "Wir freuen uns bereits jetzt auf das Abschlusskonzert und nutzen die verbleibende Zeit, um den Musikstücken den letzten Feinschliff zu verpassen."

 

Denn der offizielle Abschluss des IMPULS-Projektes ist das Konzert der "Leuchsentaler" am 1. Mai 2023 um 16:00 Uhr. Der Gesang- und Musikverein Mistelfeld wird 4 Tage lang sein 52. Leuchsentaler Heimatfestes am Schulplatz feiern. Das Abschlusskonzert wird sicherlich ein Highlight für alle Blasmusikliebhaber werden. Der Eintritt ist frei.




Förderprogramm IMPULS - Endlich Schluss mit Corona: Steigerung des musikalischen Niveaus der Blaskapelle

Der Gesang- und Musikverein Mistelfeld hat sich unter dem Motto "Endlich Schluss mit Corona: Steigerung des musikalischen Niveaus der Blaskapelle" für eine Unterstützung durch das Förderprogramm IMPULS beworben.

 

Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.

 

Mit einem gemeinsamen Probenewochenende Ende März/Anfang April möchte die Leuchsentaler Blasmusik ihr musikalisches Niveau dauerhaft steigern. Durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie waren leider keine Proben in dem Rahmen möglich, wie es normalerweise der Fall ist, worunter die Qualität der musikalischen Darbietungen zwangsweise gelitten hat. Neben gemeinschaftlichen Proben sind auch Satzproben der einzelnen Register vorgesehen. Dies soll insbesondere den eigenen Nachwuchsmusikern das umfangeiche Repertoire der Kapelle näherbringen. Neben dem Proben vorhandener Musikstücke sollen auch neue Arrangements einstudiert werden. Natürlich darf ebenfalls der gemeinschaftliche Theorieunterricht nicht fehlen.

 

Ziel der intensiven Probenarbeit soll neben der generellen Steigerung des musikalischen Niveaus ein Abschlusskonzert anlässlich des Leuchsentaler Heimatfestes am 1. Mai 2023 sein. Hier wollen alle Beteiligten den Zuhörern zeigen, was durch eine harte Probenarbeit musikalisch alles erreicht werden kann. Auch einige Nachwuchsmusiker werden erstmals auf der Bühne ihr Bestes geben, was eigentlich die beste Nachwuchswerbung darstellt. So erfährt der Verein neue Impulse nach der schweren Zeit des Stillstandes und kann vorsichtig optimistisch in die Zukunft blicken.